Für was steht bei der Bewertung von Sammelkarten der Begriff „Qualifiziert“?
Veröffentlicht am 24.02.2023
Certified Guaranty Company® (CGC®) verwendet den Begriff „Qualifiziert“, um Sammlerstücke mit erheblichen Mängeln oder Veränderungen auszuweisen, die eine
spezifische Beschreibung auf dem Zertifizierungslabel erfordern, oder um eine Signatur zu vermerken, die von CGC nicht beglaubigt wurde („Unwitnessed Signature“).
So kann ein Comic mit fehlendem Coupon, das anderenfalls mit CGC 6.0 bewertet würde, beispielsweise mit einem Qualified-Label versehen werden. Dadurch gibt CGC an, dass der Coupon fehlt, ohne die Gesamtnote des Comics senken zu müssen. In diesem Fall würde CGC dem Comic also die qualifizierte Bewertung von CGC 6.0 vergeben und das Label durch folgenden Vermerk ergänzen: „COUPON FEHLT AUF SEITE 10, HAT KEINEN EINFLUSS AUF DIE ERZÄHLUNG.“
CGC Trading Cards® verwendet die qualifizierte Bewertung auf ähnliche Weise. Eine von CGC Trading Cards zertifizierte Karte kann eine qualifizierte Bewertung erhalten, wenn sie einen erheblichen Defekt oder eine Veränderung, Anzeichen einer Wiederherstellung oder eine nicht autorisierte Signatur aufweist.
Karten mit erheblichen Defekten oder Veränderungen
Sammelkarten mit erheblichen Defekten oder Veränderungen, die eine Erläuterung oder einen Hinweis erfordern, werden mit dem grünen Qualified-Label versehen. Diese Pokémon-Karpador-Karte (Magikarp) wurde auf der Vorderseite übermalt und mit einem weiteren Karpador versehen! Die Änderung ist zwar charmant, verändert die Karte aber erheblich. CGC Trading Cards hat die Veränderung nicht beglaubigt, sondern die Karte vielmehr mit dem grünen Qualified-Label versehen.
![]() |
![]() |
Das veränderte Karpador (links) und das ursprüngliche Karpador-Design aus Verborgenes Schicksal/Hidden Fates
(rechts). Zum Vergrößern auf die Bilder klicken. |
Karten mit Anzeichen einer Wiederherstellung
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Sammelkarten mit der Zeit Abnutzungserscheinungen aufweisen. Dazu gehören zumeist aufgeraute Ränder, ein Aufhellen der Karte und Kratzer auf der Holofolie. Manche Sammler versuchen, ihre Karten wiederherzustellen, indem sie sie physisch verändern.
Diese Pokémon-Glurak-Karte (Charizard) hatte auf der Rückseite beispielsweise einige Abnutzungserscheinungen, wobei der Versuch unternommen wurde, die Abnutzung durch einen Marker oder ein anderes Hilfsmittel zu verdecken. Aufgrund dessen hat CGC Trading Cards die Glurak-Karte mit CGC 8 bewertet und durch ein grünes Qualified-Label versehen, hinten mit dem Vermerk „Inked“ (Eingefärbt).
Karten mit unbeglaubigten Signaturen
Sammler wollen ihre Karten oft von Influencern, Synchronsprechern, Künstlern und anderen Kunstschaffenden signieren lassen. In anderen Fällen werden Karten vor ihrer Veröffentlichung oder Sammelkarten, die Teil eines speziellen Sets sind, von Künstlern oder Entwicklern handsigniert. War CGC Trading Cards zum Zeitpunkt der Signatur der Karte nicht anwesend, kann das Unternehmen die Signatur auch nicht beglaubigen.
Diese Mickey-Mouse-Promokarte aus Tapferes kleines Schneiderlein des Sammelkartenspiels Disney Lorcana wurde beispielsweise von einem der Entwickler des Spiels signiert. Eine begrenzte Anzahl von Autogrammkarten wurde auf der D23 Expo 2022 verteilt. Da CGC Trading Cards die Signatur nicht beglaubigt hat, erhielt die Karte ein grünes Qualified-Label, hinten mit dem Vermerk „Unwitnessed Signature“ (unbeglaubigte Signatur).
CGC Trading Cards möchte den Sammlern Optionen im Zertifizierungsprozess geben. Die qualifizierte Bewertung ist eine davon. Dank der qualifizierten Bewertung können Sammler ihre Karten unabhängig von Defekten, Wiederherstellungsversuchen oder unbeglaubigten Signaturen einreichen und gleichzeitig vom Engagement zur Gewährleistung eines hohen Zertifizierungsstandards durch CGC Trading Cards profitieren.
Stay Informed
Möchten Sie über solche Nachrichten regelmäßig informiert werden? Abonnieren Sie noch heute den kostenlosen CGC-eNewsletter!