CGC's Mechanische Fehler / Rückgabepolitik

Veröffentlicht am 16.05.2023

Mit Wirkung vom 9. Mai 2023 hat CGC seine Richtlinie zu mechanischen Fehlern aktualisiert, um für mehr Klarheit und Konsistenz zu sorgen.

Certified Guaranty Company® (CGC®) akzeptiert in bestimmten Fällen Rücksendungen, z. B. wenn der CGC-Einreicher ein Sammlerstück mit einem Druckfehler auf dem Etikett oder einem offensichtlichen Kratzer an der Außenseite des Halters zurückerhält. Diese Rückgaben werden auf dem CGC-Online-Einreichungsformular als mechanische Fehler bezeichnet.

Mit Wirkung vom 9. Mai 2023 hat CGC seine Rückgabebestimmungen für mechanische Fehler aktualisiert, um Klarheit und Konsistenz zu schaffen. Alle Einsendungen von mechanischen Fehlern müssen unabhängig von der Art des Fehlers innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Sammlerstücks bei CGC eingehen. Darüber hinaus können Rückgaben nur vom ursprünglichen Einsender des Sammlerstücks erfolgen. Newtonsche Ringe (siehe unten), die unter bestimmten Bedingungen natürlich auftreten können, gelten nicht als mechanischer Fehler.

Für gültige mechanische Fehler werden keine Versand-, Versicherungs- oder Bearbeitungsgebühren erhoben, wenn die Rückgabe innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Sammlerstücks durch den Einsender erfolgt. Wenn CGC jedoch feststellt, dass eine Einsendung mit einem mechanischen Fehler den Qualitätskriterien entspricht, wird die Einsendung in der Originalverpackung zurückgeschickt, und dem Einsender werden die Kosten für den Hin- und Rückversand in Rechnung gestellt.

Was gilt als mechanischer Fehler?

Es gibt zwei Arten von mechanischen Fehlern:

  • Etikettenfehler
  • Mängel an der Halterung

Mängel am Etikett

Bestimmte Probleme mit dem CGC-Etikett gelten als mechanische Fehler, wie z. B. unvollständige Informationen auf dem Etikett, ungenaue oder fehlende Daten oder die Verwendung des falschen Etikettenmaterials; z. B. wurde ein Comic, der eine Universal-Bewertung erhalten hat und mit dem blauen Universal-Etikett hätte versehen werden müssen, stattdessen mit dem grünen qualifizierten Etikett versehen.

Im Falle eines Etikettenfehlers wird CGC das Sammlerstück für einen Zeitraum von 14 Tagen nach Erhalt kostenlos neu etikettieren und halten.

Mängel des Halters

Offensichtliche Kratzer, Schrammen und/oder Flecken in oder auf dem äußeren Halter oder dem inneren Halter, die nicht sicher entfernt werden können, gelten als mechanische Fehler. Bestimmte Verschmutzungen, wie offensichtlicher Staub, lose Partikel oder andere Materialien, die nicht von dem Sammlerstück selbst abgeworfen werden, gelten ebenfalls als Halterungsfehler, der als mechanischer Fehler eingereicht werden kann.

Optische Verzerrungen oder Effekte wie Newtons Ringe, Regenbögen oder andere prismatische Effekte (siehe unten), die natürliche Phänomene sind, die mit dem Durchgang des Lichts durch den äußeren Halter, den inneren Halter oder eine Kombination aus beiden zusammenhängen, gelten NICHT als Halterfehler und können nicht als mechanische Fehler geltend gemacht werden. Ebenso wenig gelten Kratzer, Schrammen oder Flecken auf der Innenseite des Innenhalters (falls verwendet), die durch den Kontakt mit dem Sammlerstück entstanden sind.

Im Falle eines Defekts der Halterung wird CGC das Sammlerstück innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt neu etikettieren und halten, ohne dass dem Einsender Kosten entstehen.

Warum gelten Newton-Ringe nicht als mechanischer Fehler?

Newtonsche Ringe sind das natürliche Ergebnis des Zusammentreffens zweier Kunststoffteile. Sie können je nach Dicke des Sammlerstücks mehr oder weniger stark ausgeprägt sein. Der CGC-Halter ist auf eine langfristige Aufbewahrung ausgelegt, und seine Konstruktion ist notwendig, um den Schutz des eingekapselten Sammlerstücks zu gewährleisten. Newtonsche Ringe sind kein Anzeichen für Mängel am CGC-Halter und gelten daher nicht als mechanischer Fehler. Weitere Informationen über Newton-Ringe finden Sie im folgenden Video.


Stay Informed

Möchten Sie über solche Nachrichten regelmäßig informiert werden? Abonnieren Sie noch heute den kostenlosen CGC-eNewsletter!

Thanks!

Sie haben den CGC-eNewsletter abonniert.

Unable to subscribe to our eNewsletter. Please try again later.

Artikel-Auswahl