Ein weiterer TGC-Mythos: CGC Cards zertifiziert zwei Prerelease-Raichu
Veröffentlicht am 01.11.2023
von
Paul Sandler
Director of Product Development
CGC Cards™ freut sich, bekannt geben zu dürfen, dass seine Bewerter zwei der enigmatischsten Karten des gesamten Pokémon-Sammelkartenspiels authentifiziert und einstuft haben: das Raichu Prerelease.
Bis heute hat kein unabhängiges Zertifizierungsunternehmen die Echtheit dieser einst mythischen Karten überprüft. Durch den Einsatz fortschrittlicher multispektraler Bildgebungstechnologien und XRF-Analysen sowie einer eingehenden Untersuchung der Herkunft und der Geschichte ihrer Entstehung kann CGC Cards heute bestätigen, dass das Raichu Prerelease sehr wohl existiert und dass es mindestens zwei echte Exemplare gibt!
Die Geschichte des Raichu Prerelease
Lange Zeit für ein Gerücht, einen Mythos gehalten, hat das Grundset des Raichu Prerelease seit mehr als zwei Jahrzehnten lebhafte Debatten unter Sammlern und Fans ausgelöst. Der erste Hinweis auf eine dieser Karten in ihrer ursprünglichen Form, den die Bewerter von CGC Cards online finden konnten, war der folgende Klappentext auf Pojo.com, zuletzt aktualisiert am 02. Mai 2002!
![]() |
Ein noch früherer Beitrag von „Edo“, einem Mitwirkenden des Forums PokeGym.net, besagt, die Öffentlichkeit habe die Karte zum ersten Mal beim Pokémon Tropical Mega Battle-Turnier vom 24. bis 27. August 1999 im Hilton Hawaiian Village in Honolulu, Hawaii, gesehen. Dort wurde Edo Zeuge, wie ein Manager von Wizards of the Coast (WotC) einem Mitarbeiter von Media Factory, dem Unternehmen, das in Japan Karten des Pokémon-Sammelkartenspiels druckt, ein Exemplar der Karte zeigte:
„Andrew Finch kam wieder heraus und zeigte diesem Mann von Media Factory eine spezielle Fehldruckkarte. „Es gibt nur 11 davon“, sagte er. „Viele wissen, dass es eine Pixi (Clefable) gab, die unten rechts am Bild mit einem speziellen grünen „PRERELEASE“-Stempel gekennzeichnet war. Wie es scheint, sind 11 Raichus aus dem Grundset versehentlich in die Pixi-Karten gelangt, und wurden mitgestempelt.“
Unten sehen Sie ein Beispiel für den ungeschnittenen Bogen, von dem CGC Cards glaubt, dass das Raichu Prerelease stammt. Achten Sie bitte auf die Pixi- und Raichu-Karten oben links im Bogen. Die übrigen Karten waren vermutlich für Themendecks des Grundsets bestimmt.
![]() |
|
Ein ungeschnittener Bogen mit Pokémon-Karten des Grundsets. Mit freundlicher Genehmigung von pokemuseum.weebly.com. Zum Vergrößern auf die Abbildung klicken. |
CGC Cards kann zwar nicht beweisen, dass nur 11 dieser Karten erstellt wurden, es scheint aber, dass die Raichu Prerelease-Karten tatsächlich versehentlich gestempelt und dann an WotC-Mitarbeiter als Andenken verteilt wurden, ohne Rücksicht auf ihren möglichen Wert. Mike Boozer, ehemaliger Customer Service Manager bei WotC, bestätigte gegenüber CGC Cards, er sei der Ansicht, dass die berühmte Raichu Prerelease aus dem obigen ungeschnittenen Bogen stammt:
„Ja, das ist genau das, was meiner Meinung nach passiert ist ... Ich glaube nicht, dass jemand wusste, dass sie wertvoll werden würden.“
Andere Berater erklärten, die Karten seien vor dem Zuschnitt der Bögen mit diesen Prerelease-Stempeln gekennzeichnet worden. Normalerweise werden alle Karten vor dem Zuschnitt eines Bogens auf einmal mit so vielen Folienstempeln wie nötig geprägt. Da auf dem besagten Bogen nur Pixi-Karten gestempelt werden sollten, kann es gut sein, dass es sich um einen Testlauf handelte. Somit hat der Bediener die Heißprägemaschine vermutlich zwei statt nur einen Stempel benutzt, wodurch einige Raichu-Karten zusammen mit den Pixis gestempelt wurden, bevor der Fehler bemerkt wurde.
Um das Gesagte zusätzlich zu untermauern: Beide Raichu Prerelease-Karten wurden von David Persin – Besitzer der umfangreichsten englischen Pokémon-Sammlung der Welt – bei CGC eingereicht, der bestätigte, dass sie von ehemaligen WotC-Mitarbeitern stammen.
„Ich habe mich dafür entschieden, die Karten durch CGC Cards bewerten zu lassen, denn dieses Unternehmen hat den Ruf, technische Kompetenz mit solider beweiskräftiger Vorarbeit zu kombinieren, um festzustellen, ob Karten authentisch sind oder nicht“, sagt David Persin. „Ich wusste unabhängig vom Ergebnis, dass die Bewertung auf fairen und unanfechtbaren Aspekten beruht und schätze es auch, wie sich CGC Cards mit der Branche entwickelt hat, da immer mehr dieser wirklich einzigartigen Karten ans Tageslicht kommen.“
Zwei mythische Reisen
Karte Nr. 1 – Bewertet mit CGC 5.5
Das erste Bild des ersten Raichu Prerelease wurde 2006 auf PokeGym.net zu Ehren seines 7-jährigen Bestehens von Mike Boozer selbst veröffentlicht. Leider fiel der Jahrestag von PokeGym auf den 1. April 2006, sodass viele glaubten, der Beitrag sei ein Scherz, was aber nicht der Fall war.
Das Bild im ursprünglichen Link ist heute defekt oder fehlt. Mithilfe von Archive.org (auch bekannt als Wayback Machine) konnte CGC Cards das lange verschollene Foto jedoch wieder finden. Ein Vergleich zwischen dem Bild und der Einreichung zeigt, dass es sich bei dieser Letzteren tatsächlich um die Karte handelt, die 2006 abgebildet war! Beachten Sie die Position der Sterne und den Kratzer unter dem Raichu-Artwork. Beide Merkmale stimmen perfekt mit jenen der Karte Nr. 1 überein, die zur Bewertung eingereicht wurde.
![]() |
![]() |
Raichu Prerelease Nr. 1 (links) und die Abbildung derselben Karte, aufgenommen von Mike Boozer im Jahr 2006 (rechts). Zum Vergrößern auf die Abbildungen klicken. |
Nachdem die Existenz der Karte im Beitrag von 2006 öffentlich bestätigt war, anerbot sich ein Mitglied des PokeGym-Forums als Vermittler für den Verkauf der Karte im Namen von Mike Boozer. Es war bekannt, dass Boozer die Karte einige Stunden nach Veranstaltungen vorführte, auch wenn er scherzhaft behauptete, sie existiere nicht.
CGC Cards sprach mit Herrn Boozer über die Karte. Dieser bestätigte, er habe sie besessen, und erzählte dann auch die folgende Geschichte:
„Ich wollte ein Exemplar als Kuriosität haben, um es den Kindern bei den Touren und Turnieren zu zeigen“, sagte Boozer. „Ich hatte eine Mappe mit seltenen Karten und Fehldrucken, die sie sich ansehen konnten.“
![]() |
|
Mike Boozer beim Stöbern auf PokeGym.net. Man beachte den ungeschnittenen Bogen des Grundsets im Hintergrund! Zum Vergrößern auf die Abbildung klicken. |
Die Karte Nr. 1 wurde ursprünglich an ein PokeGym-Forum-Mitglied namens Will Gore verkauft. Dieser reichte sie bei einem anderen Drittanbieter von Bewertungsdiensten ein, der sich weigerte, sie zu authentifizieren und zu bewerten. Gore zog es anscheinend vor, nur bewertete Karten in seiner Sammlung zu haben, was ihn dazu veranlasste, das Raichu Prerelease im Mai 2009 an David Persin zu verkaufen, der es seither besitzt.
Karte Nr. 2 – Bewertet mit CGC 8
Während Andrew Finch besagte, dass 1999 elf Raichu Prerelease-Karten hergestellt wurden, war Mike Boozers’ Exemplar jedoch das einzige, das die Öffentlichkeit gesehen hatte. Am 6. November 2018 brachte eine andere ehemalige WotC-Mitarbeiterin, Jennifer M., ihre alte Mappe zu ihrem neuen Arbeitsplatz bei Pokémon Company International mit. Einer ihrer Kollegen war der erste, der sie darauf hinwies, dass sie ein Raichu Prerelease besaß. Jennifer war sich bis zu diesem Zeitpunkt gar nicht bewusst, welche Bedeutung die Karte hatte. Nachdem sie die Karte aus der Mappe genommen hatte, bemerkten sowohl Jennifer als auch ihr Kollege einen Post-it-Zettel auf der Rückseite der Hülle:
![]() |
Post-it-Zettel von der Rückseite des Raichu Prerelease, unterzeichnet mit Freddi. |
CGC Cards erhielt unterzeichnete Briefe von Jennifer und zwei ihrer Kollegen, die die Echtheit der Geschichte bestätigten. Jennifer erklärt weiter, dass Freddi – ein Mitarbeiter von WotC – ihr die Karte persönlich als Andenken geschenkt hatte. Die Karte war fast zwei Jahrzehnte lang in ihrer Mappe verblieben, und wurde nach ihrer Entdeckung an David Persin verkauft.
Authentifizierung des Raichu Prerelease
Visuelle Analyse
Während die Herkunft bei seltenen und geheimnisvollen Gegenständen wie Raichu Prerelease natürlich extrem wichtig ist, ist es auch ratsam, die Authentizität der Karten festzustellen. In diesem Fall ist der einzige Faktor, der diese Raichu-Karten zu etwas Besonderem macht, der Prerelease-Stempel am unteren rechten Rand des Designfelds, und genau darauf konzentrierte sich CGC Cards bei seiner Prüfung. Die Bewerter führten hierzu unter anderem einen Vergleich der beiden Raichu Prerelease-Karten mit einem Pixi Prerelease durch.
Die Infrarot-Seiten-Beleuchtung ist ein äußerst nützliches Instrument, das aufzeigt, wie die Folie des Prerelease-Stempels auf das Infrarotlicht reagiert, und um eventuelle Änderungen an der Karte zu erkennen. Alle obigen Bilder zeigen einen Stempel mit identischer Größe, der stets auf die gleiche Weise auf die Beleuchtung reagiert. Ein guter Indikator für ihre Authentizität.
Anschließend nahm CGC Cards die Oberflächen der Stempel noch genauer unter die Lupe.
Die obigen Abbildungen wurden mit 42-facher Vergrößerung unter spezieller Koaxialbeleuchtung aufgenommen und sollen die Oberflächenstruktur der eigentlichen Folienstempel zeigen. Alle drei Karten weisen die gleiche gewellte Oberflächenstruktur auf, die durch die mit Hitze und Druck aufgebrachten Folienprägungen entsteht. Mit einer abweichenden Konfiguration der Prägestempel, Hitze oder des Drucks würden die Oberflächen der Folie unterschiedlich aussehen. Die Tatsache, dass die Stempel auf beiden Raichu-Karten die gleiche Oberflächenbeschaffenheit wie jene der Pixi-Karte haben, ist ein sehr gutes Indiz dafür, dass alle drei Karten im selben Werk und mit derselben Ausrüstung hergestellt wurden.
XRF-Analyse
Zusätzlich zur visuellen Analyse untersuchten die forensischen Analysten von CGC Cards auch die chemische Zusammensetzung der Folienstempel im Vergleich zu zwei echten Pixi Prerelease-Karten. Der Röntgenfluoreszenz-Spektrometer (XRF) des Unternehmens nutzt die Röntgentechnologie, um die Atome einer Probe zerstörungsfrei anzuregen, und die sekundäre Röntgenstrahlung zu messen. Das folgende Diagramm zeigt das Ergebnis der Scans der vier Karten:
Alle vier Karten weisen sehr ähnliche Mengen an Kalzium, Titan, Eisen, Kupfer und Zink im Substrat und in der Folie auf. Raichu Nr. 1 (Rosa) und Pixi Nr. 1 (Rot) überlagern sich quasi. Dasselbe gilt für Raichu Nr. 2 (Grün) und Pixi Nr. 2 (Blau). Obwohl einige leichte Unterschiede zwischen den Karten vorliegen, bewegen sie sich alle innerhalb der Toleranz. Des Weiteren gibt es ein sehr klares Muster, dem sie alle folgen. Wäre eine der Folien anders zusammengesetzt, würden die Linien deutlich voneinander abweichen.
Schlussfolgerung
Nach eingehender Untersuchung der beiden Raichu Prerelease-Karten und einem Vergleich mit bekannten echten Pixi Prerelease-Karten kann CGC Cards abschließend bescheinigen, dass die Raichu Prerelease-Karten echt sind und nach der gleichen Methode gestempelt wurden wie die Pixi Prerelease-Karten.
Darüber hinaus hat eine vertiefte Prüfung der Herkunft dieser beiden Raichu Prerelease-Karten ergeben, dass beide von Mitgliedern des ursprünglichen Wizards of the Coast-Teams stammen. Mike Boozer hat zudem die Hypothese von CGC Cards über die Herkunft dieser außergewöhnlichen Karten bestätigt, einschließlich des Bogens, von dem sie mit Sicherheit stammen, was beweist, dass sie unbeabsichtigt entstanden sind. CGC Cards freut sich, mehr Licht in die frühe Geschichte von Pokémon zu bringen und dieses Geheimnis gelüftet zu haben.
CGC Cards möchte sich bei Mike Boozer, Michael Martin und Tavis King für ihre Zeit und ihr Fachwissen bedanken, die sie bei der Authentifizierung und Zertifizierung dieser Karten eingesetzt haben.
Sie erreichen David Persin auf Instagram unter @dpersin1. Er ist übrigens auch Mitveranstalter des wöchentlichen Podcasts Koffee Talks auf dem DJGigabyte YouTube-Kanal.
Quellen:
„Pokémon-Sammelkartenspiel US-Fehlerkarten“ Pokémon – Kartenpreise – Guide für TCG-Kartenpreise, 02.05.2002, www.pojo.com/priceguide/usErrorCards.html.
„Internationales Tropical Mega Battle-Turnier 1999“. Pokumon, 18.10.2023, pokumon.com/1999-tropical-mega-battle-super-secret-battle/.
Mike Boozer. Michael Martin. „Pokémon – Die Geschichte Teil 2a – Raichu Prerelease“. PokeGym.Net, 01.04.2006, pokegym.net/community/index.php?threads/history-of-pokemon-part-2a-prerelease-raichu.32583/. Aufgerufen am 30.10.2023.
„Ungeschnittene Bögen“. Pokemuseum.Weebly.Com, 23.07.2023, pokemuseum.weebly.com/uncut-sheets.html. Aufgerufen am 30.10.2023.
„Internetarchiv“. Archive.Org, 01.01.1996, archive.org/. Aufgerufen am 30.10.2023.
Weiterführende Links:
Stay Informed
Möchten Sie über solche Nachrichten regelmäßig informiert werden? Abonnieren Sie noch heute den kostenlosen CGC-eNewsletter!